Bericht der "The Lancet One Health Commission" unter Co-Leitung von Prof. Andrea S. Winkler akzeptiert
Tolle Neuigkeiten: Der Bericht der "The Lancet One Health Commission", der unter der Co-Leitung von Prof. Andrea S. Winkler (Abteilung für Neurologie, TUM) und Prof. John Amuasi (KCCR Kumasi) steht, wurde im Dezember 2024 akzeptiert. Es...
Dr. Ali Afzali (Institut für Experimentelle Neuroimmunologie) erhält den Nachwuchspreis der Roman, Marga und Mareille-Sobek Stiftung
für seine jüngsten Ergebnisse zum Einfluss thymischer B-Zellen auf die thymische Selektion autoreaktiver T-Zellen im Kontext Antikörper-vermittelter Autoimmunerkrankungen.
Ricarda von Heynitz der AG Translationale Neurogenetik (Leitung: Dr. Isabell Cordts) erhält eine Förderung der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
für das Projekt "Untersuchung komplexer genetischer Varianten mittels Long-Read-Genomsequenzierung bei extremen Phänotypen der ALS“.
Dr. Friederike Held erhält Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
für die 2-jährige Durchführung des Projektes "Characterizing the Role of Epstein-Barr Virus (EBV) B Cell Transformation and Molecular Mimicry in Multiple Sclerosis (MS)" am Department of Medicine, Division of Immunology and Rheumatology,...
Die Europäische Union fördert das Internationale DoktorandInnen-Netzwerk FRESCO4NoPain
FRONTIER RESEARCH COMPETENCES IN NEUROMODULATION AND OSCILLATIONS IN PAIN. Das PainLabMunich unter der Leitung von Prof. Markus Ploner wird mit zwei DoktorandInnen-Stellen für vier Jahre gefördert.
Prof. Dr. Paul Lingor erklärt, welche Rolle die Motoneuronen bei der ALS spielen, wie die Diagnose gestellt werden kann und welche Behandeloptionen es gibt.
Die Europäische Union fördert das Forschungskonsortium WISDOM
WELL-BEING IMPROVEMENT THROUGH THE INTEGRATION OF HEALTHCARE AND RESEARCH DATA AND MODELS WITHOUT BORDER FOR CHRONIC IMMUNE-MEDIATED DISEASES. Die Klinik für Neurologie unter der Leitung von Prof. Bernhard Hemmer ist zweitgrößter Projektpartner.
Die führenden Münchner Neuroimmunologen Prof. Dr. Bernhard Hemmer (TUM) und Prof. Dr. Martin Kerschensteiner (LMU) sprechen über ihren Weg in die MS-Forschung, den aktuellen Stand der Forschung, sowie ihre spannenden Visionen für die Zukunft.
Felix Bott, PhD Student im PainLabMunich, hat den Förderpreis für Schmerzforschung erhalten
Auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim wurde Herrn Felix Bott der Förderpreis für Schmerzforschung in der Kategorie Grundlagenforschung verliehen.
Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für Prof. Markus Ploner
Die DFG wird das Forschungsprojekt "Modulating oscillatory rhythms and their origins in GABAergic circuitry towards pain relief“ im Rahmen des SFB 1158 für vier Jahre fördern.
Preis für gute Lehre: Friederike Schmidt-Graf ausgezeichnet
Friederike Schmidt-Graf wurde mit dem Preis für gute Lehre des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst durch Minister Blume ausgezeichnet.
TU-Lehrprojekt "Assessment in Neurological Disease" wird finanziell gefördert
Das Lehrprojekt von Friederike Schmidt-Graf, Lilian Aly (Neurologie) und Philipp Gulde (Sport- und Gesundheitswissenschaften) wurde im Rahmen der TU-Ausschreibung "Projektbasiertes Lehren und Lernen 2023" für eine Förderung ausgewählt.
Dr. Isabell Cordts and PD Dr. Dr. Emily Feneberg erhalten eine Biogen Projektförderung
für die Durchführung des Projekts "Multicenter evaluation of neurofilaments as a pharmacodynamic biomarker in adult SMA patients treated with nusinersen" in der Neurologischen Klinik und Poliklinik
Förderung der AG neurovaskuläre Erkrankungen (Dr. Silke Wunderlich) durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie für das Projekt „Smartwatches zur Erkennung von Vorhofflimmern in der Sekundärprophylaxe von kryptogenen Schlaganfällen – WATCH AFib" für 3 Jahre mit einer Gesamtfördersumme von 2,1 Mio Euro
PD Dr. Friederike Schmidt-Graf mit Ehrenurkunde der TU München ausgezeichnet
PD Dr. Friederike Schmidt-Graf erhält in Anerkennung ihres großen Engagements in der Lehre die Ehrenurkunde der TU München für „Exzellenz in der Lehre“.
Dr. Isabell Cordts ist Fellow des Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience
Das „Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience“ ist ein Forschungsnetzwerk und Nachwuchsförderprogramm für die klinischen Neurowissenschaften.