In Deutschland leiden etwa 14 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Chronischer Schmerz ist also eine Volkskrankheit. Zu den häufigsten chronischen Schmerzformen zählen Rückenschmerzen und Kopfschmerzen gefolgt von Nervenschmerzen.

Bei Patientinnen und Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden, kann die körperliche Ursache des Schmerzgeschehens häufig nicht mehr behoben werden bzw. sie existiert nicht mehr. Der chronische Schmerz hat - anders als akuter Schmerz - keine schützende Warnfunktion mehr. Mit der Zeit kann sich ein eigenständiges Krankheitsbild, die Schmerzkrankheit, entwickeln. Ständige Schmerzsignale führen dabei zu Veränderungen im Nervensystem. Als Folge kann sich ein Schmerzgedächtnis ausbilden. Mit zunehmender Dauer wirken sich chronische Schmerzen beeinträchtigend auf die Psyche, aber auch auf Familie, Freundeskreis und die berufliche Situation aus.

Heute weiß man, dass chronischer Schmerz ein bio-psycho-soziales Geschehen ist, das biologische ebenso wie psychologische, soziale und kulturelle Komponenten hat. Da eine Schmerzkrankheit sehr vielschichtig ist, sollte deshalb auch eine ganzheitliche Therapie erfolgen.

 

Ärztin im Patientengespräch
Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Ploner
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Ploner